Kerbe

Kerbe

* * *

Ker|be ['kɛrbə], die; -, -n:
einen spitzen Winkel bildender Einschnitt (besonders in Holz):
eine Kerbe in die Rinde der Eiche schneiden.
Syn.: Scharte, Schnitt, Spalt.

* * *

Kẹr|be 〈f. 19
1. Einschnitt, scharfkantige Vertiefung (auch als Zeichen gebraucht)
2. Öffnung des Visiers
● in die gleiche \Kerbe hauen 〈fig.〉 das gleiche Ziel verfolgen, jmds. Meinung unterstützen; eine \Kerbe in einen Stock schneiden

* * *

Kẹr|be , die; -, -n [mhd. kerbe, zu kerben]:
schmale, nach innen (unten) spitz zulaufende Vertiefung:
eine K. im Holz;
mit dem Messer eine K. in einen Stock schneiden;
in dieselbe/die gleiche K. hauen/schlagen (ugs.; inhaltlich dasselbe sagen, die gleiche kritische Meinung vertreten, die zuvor schon ein anderer geäußert hat, u. damit dasselbe Ziel o. Ä. wie dieser verfolgen; beim Holzfällen wird ein Baum durch das Einschlagen der Axt immer in die gleiche Kerbe am schnellsten gefällt: ausgerechnet sie hieb in dieselbe K.)

* * *

Kẹr|be, die; -, -n [mhd. kerbe, zu ↑kerben]: 1. schmale, nach innen (unten) spitz zulaufende Vertiefung: eine K. im Holz; mit dem Messer eine K. in einen Stock schneiden; Ü Eine tiefe K. (Falte) grub sich zwischen den farblosen Brauen des Barons ein (Schnurre, Bart 179); *in dieselbe/die gleiche K. hauen/schlagen (ugs.; inhaltlich dasselbe sagen, die gleiche kritische Meinung vertreten, die zuvor schon ein anderer geäußert hat, u. damit dasselbe Ziel o. Ä. wie dieser verfolgen; beim Holzfällen wird ein Baum durch das Einschlagen der Axt immer in die gleiche Kerbe am schnellsten gefällt): „Ein Unentschieden wäre wohl gerecht gewesen“, schlug Lattek in die gleiche K. wie Cramer, der zwei Pfostenschüssen ... nachtrauerte (Bremer Nachrichten 20. 5. 85, 19). 2. (salopp) Gesäßspalte: jmdn. in die K. treten; *jmdm. die K. aus dem Arsch bügeln (derb; jmdm. hart zusetzen, ihn hart drillen, schikanieren, fertig machen): reißt euch am Riemen, oder ich bügle euch Transusen die K. aus dem Arsch (Kirst, 08/15, 557). 3. (Rugby) in den Rasen geschlagene ↑Kerbe (1), in die der Ball bei der Ausführung eines Straf- od. Freitritts gelegt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kerbe — • Kerbe in dieselbe/die gleiche Kerbe hauen/schlagen (ugs.) »die gleiche Auffassung vertreten und dadurch jmdn. unterstützen« Die Wendung bezieht sich auf das Fällen von Bäumen. Die Holzfäller erreichen ihr Ziel am schnellsten, wenn sie immer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kerbe — (Kerb), 1) ein länglicher Einschnitt; so an der Armbrust der Absatz, auf welchem die Sehne gespannt wird, od. auch der Einschnitt an den beiden Enden eines Reises; 2) ähnliche Vertiefung an thierischen Körpern zwischen dicken Theilen, z.B. den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kerbe — Kerbe, Kerfe, länglicher Einschnitt, daher die Insekten auch K.n oder Kerbthiere genannt werden. Kerbholz hieß vor Zeiten die Rechnungstafel der Wirthe, auf welcher durch Einschnitte die Posten der Gäste notirt wurden; wird daher noch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kerbe — Holzfäller beim Einkerben eines Baumes Eine Kerbe ist ein spitz zulaufender bzw. keilförmiger, natürlicher oder gemachter Einschnitt. Ein Baumstamm lässt sich durch Einschlagen einer Kerbe fällen. Die Fälltechnik besteht dabei aus Anlegen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerbe — In dieselbe (oder gleiche) Kerbe hauen (schlagen) wie jemand: dieselbe Ansicht vertreten wie jemand, dasselbe Ziel erreichen wollen, ihn bei seiner Arbeit oder in seinen Anschauungen kräftig unterstützen, auf dasselbe Ziel hinarbeiten. Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kerbe — 1. Seine Kerbe (Fehler) hat jeder. *2. Er macht sich eine Kerbe ins Ohr. (Nürtingen.) Er merkt es sich. *3. Er soll mir die Kerben küssen. (S. ⇨ Ellenbogen 6.) [Zusätze und Ergänzungen] *4. In Eine Kerbe schlagen. Einigkeit im Wirken für einen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kerbe — Kẹr·be die; , n; eine kleine Vertiefung (in Form eines ,,V ) in der Oberfläche besonders von Holz <eine Kerbe in etwas (Akk) hauen, machen, schlagen, schneiden, schnitzen> || ID in dieselbe / die gleiche Kerbe hauen / schlagen gespr;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kerbe — 1. Einkerbung, Einschnitt, Furche, Ritz, Scharte, Schlitz; (Technik): Kerb. 2. Gesäßspalte; (ugs.): Spalte; (salopp): Kimme. * * * Kerbe,die:1.⇨Einschnitt(1)–2.indiegleicheK.hauen:⇨übereinstimmen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kerbe — Kerbef 1.Gesäßkerbe,Gesäß.1500ff. 2.Vulva.1500ff. 3.jmdieKerbeausdemArschbügeln)=jnschikanöseinexerzieren(Drohrede).Sold1939ff. 4.jnaufdieKerbeeinladen=jnderbabweisen.UmschreibungfürdasGötz Zitat.Wortspielmit»⇨Kerbe1«und»Kerbe Kirchweih«.1500ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kerbe — įrėžis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. notch; recess vok. Aussparung, f; Kerbe, f; Vertiefung, f rus. выемка, f; вырез, m; паз, m pranc. coupure, f; rainure, f; sillon, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”